vergrößern Auf Platz 2 der hr2-Hörbuch-Bestenliste im Dezember 2004:
Friedrich Schiller - Wallenstein - Ein dramatisches Gedicht
Das Klassik-Hörbuch zum Schiller-Jahr 2005

mit Ewald Balser (Wallenstein), Albin Skoda (Octavio Piccolomini), Walther Reyer (Max Piccolomini), Andreas Wolf (Graf Terzky), Michael Janisch (Illo), Robert Lindner (Isolani), Hermann Schomberg (Buttler), Hermann Thimig (Gordon); Liselotte Schreiner (Herzogin), Aglaja Schmid (Thekla), Judith Holzmeister (Gräfin Terzky) u.a.

Regie: Ludwig Cremer

Die Aufnahme von NDR und ORF aus dem Jahr 1960 stützt sich auf die legendäre Inszenierung der Wallenstein-Trilogie durch Leopold Lindtberg am Burgtheater Wien aus dem Jahr 1959, die an zwei Abenden mit einer Gesamtlänge von 7 Stunden gezeigt wurde.
Die Besetzung um Ewald Balser blieb weitgehend unverändert. In der Hörspielfassung übernahm Albin Skoda die Rolle des Octavio Piccolomini, Hermann Schomberg die Rolle des Buttler. Judith Holzmeister sprach die Rolle der Gräfin Terzky.
Welches Theater im deutschsprachigen Raum ist heute noch in der Lage, eine derart hochrangige Besetzung aufzubieten?
Die Cassette enthält vier CDs: ‚Die Piccolomini’ (100:20 min) und ‚Wallensteins Tod’ (130:33 min).

4 CDs in Cassette, mit 52seitigem Booklet, 1.Teil: Die Piccolomini (100:20 min), 2.Teil: Wallensteins Tod (130:33 min)
35.-€

Best. Nr.: HB 3009
ISBN 3-934012-22-1

erschienen in der Reihe 'Hörbühne'

Walther Reyer (Max Piccolomini) und Aglaja Schmid (Thekla) - Warum überall auch das Geheimnis?
Ewald Balser - Wär's möglich? Könnt ich nicht mehr, wie ich wollte?